Am 25. Mai 2018 trat in der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Die DSGVO soll Einzelpersonen Kontrolle über ihre persönlichen Daten geben und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen vereinfachen, indem die Gesetze innerhalb der EU vereinheitlicht wurden. Mit Inkrafttreten der DSGVO ist sie in allen Ländern der EU verbindlich und gilt unmittelbar.
Frage: Was ist die DSGVO?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die EU-Bestimmung über Datenschutz und Schutz der Privatsphäre, die für alle Einzelpersonen in der Europäischen Union gilt. Die DSGVO soll Einzelpersonen Kontrolle über ihre persönlichen Daten geben und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen vereinfachen, indem die Gesetze innerhalb der EU vereinheitlicht wurden. Die DSGVO erfordert keine Durchführungsvorschriften durch nationale Regierungen und ist daher direkt rechtsverbindlich und gültig.
Die DSGVO gibt Einzelpersonen folgende Rechte:
Das Recht auf Information
Das Recht auf Auskunft
Das Recht auf Berichtigung
Dach Recht auf Löschung
Das Recht auf eingeschränkte Verarbeitung
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Widerspruch
Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.
Bei Anfragen zur DSGVO sind folgende Informationen vorzulegen:
- Spieler-ID
- Eine E-Mail-Adresse (sofern diese von der im Konto/Ticket angegebenen abweicht)
- Vollständiger Name
- Ausweis oder ähnliches (Scan/Bild)
Frage: Warum hat die DSGVO Auswirkungen auf alle Wargaming-Nutzer?
Die DSGVO betrifft alle EU-Kunden, sowie alle Unternehmen in der EU. Da unser Unternehmen in der EU liegt, will Wargaming sicherstellen, alle Spielern die Rechte der DSGVO zu bieten, d. h. wir informieren sie ausführlich in unserer neuen Datenschutzrichtlinie, wie wir ihre Daten nutzen, wir bieten ihnen eine Kopie der persönlichen Daten oder lassen sie ihre Konten (zusammen mit den gespeicherten persönlichen Daten) auf Anfrage löschen.
Frage: Warum betrifft mich persönlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?
Als natürliche Person, deren Daten verarbeitet werden, gilt man im Rahmen der DSGVO als „betroffene Person“. Obwohl das ganze Dokument lesenswert ist (hier), denken wir, dass der wichtigste Teil für dich das Kapitel 3 „Rechte der betroffenen Person“ ist, in dem deine Rechte aufgeführt sind und erklärt wird, wie du diese ausüben kannst. Beispielsweise hast du das Recht, transparente Informationen darüber zu erhalten, wie deine Daten verwendet werden, du hast das Recht, eine Kopie deiner Daten zu erhalten und du kannst Korrekturen sowie die Löschung deiner persönlichen Daten verlangen.
Frage: Ich spiele aus [einem beliebigen Nicht-EU-Land]. Warum wurde die für mich geltende Datenschutzrichtlinie aufgrund von EU-Gesetzen geändert?
Wenn du von außerhalb der EU spielst, respektieren wir neben der DSGVO weiter die Rechte, die dir hinsichtlich deiner persönlichen Daten entsprechend der geltenden Gesetze zustehen. Gleichzeitig bieten wir dir die Rechte, die von der DSGVO ausgehen. Du hast die Wahl, inwiefern du diese ausüben willst und diese Rechte ergeben keine Verpflichtungen für dich.
Frage: Speichert Wargaming persönliche Daten über mich?
Wargaming speichert bestimmte Daten über die Benutzer seiner Produkte, die im Sinne der DSGVO als „persönlich“ gelten. Das heißt nicht, dass dieselben Daten gemäß den Gesetzen anderer Länder als „persönliche Daten“ oder eine ähnliche Definition gelten. Selbst wenn du in einem Land außerhalb der EU wohnst, verwenden wir die Daten im Einklang mit der DSGVO und geben dir dieselben Rechte hinsichtlich deiner Daten, die die DSGVO verlangt.
Lies bitte Abschnitt 4 „Von uns erfasste Daten“ der neuen Datenschutzrichtlinie, die du hier findest.
Frage: Wie sehe ich, welche persönlichen Daten Wargaming über mich speichert?
Welche Kategorien von Daten Wargaming über dich speichert erfährst du in der neuen Version unserer Datenschutzrichtlinie, die du hier findest. Eine Kopie der persönlichen Daten, die wir über dich speichern erhältst du, indem du das Werkzeug „Daten exportieren“ in der Kontoverwaltung benutzt oder dich in der neuen Version unserer Datenschutzrichtlinie über das Werkzeug informierst.
Frage: Welche Informationen erhalte ich, wenn ich einen Datenexport anfordere?
Wenn du einen Datenexport anforderst, erhältst du eine Kopie der Daten wie deine Kontodaten (E-Mail, Telefonnummer (wenn wir eine haben), Registrierungsdatum, Kontoaktivierungsdatum), Inhaltsdaten (von dir erstellte Spieler-Support-Tickets, deine Kommentare auf unseren Sites (ohne Anhänge), Informationen, die du bei der Teilnahme an Wettbewerben angegeben hast), spielbezogene Informationen (deine Spielstatistik, Informationen über Teilnahme an Flotten, Turniere im Spiel, usw.), Geräteinformationen (Geräteeinstellungen, Absturzdaten, einzigartige Geräte-Identifikatoren).
Frage: Ich will wie in der Datenschutzrichtlinie beschrieben meine Daten exportieren / mein Konto löschen / meine Abos verwalten / Einspruch einlegen, es gibt dazu aber keine Funktionen in der Kontoverwaltung. Warum?
Die neue Version der Datenschutzrichtlinie tritt am 25. Mai 2018 in Kraft, also am selben Datum wie die DSGVO. Die in der neuen Datenschutzrichtlinie beschriebene Funktionalität ist kurz danach verfügbar.
Frage: Ihr habt mir den Link zur neuen Version der Datenschutzrichtlinie geschickt, die Links auf dem Portal, in der EULA, usw. führen immer noch zur alten Version. Warum?
Die neue Version der Datenschutzrichtlinie tritt am 25. Mai 2018 in Kraft, also am selben Datum wie die DSGVO. Die Links von unseren alten Dokumenten zur Datenschutzrichtlinie werden kurz danach aktualisiert.
Frage: Ich habe die Datenschutzrichtlinie gelesen und bin nicht damit einverstanden, wie meine Daten verwendet werden. Wie kann ich euch davon abhalten, diese so zu benutzen?
Ab dem 25. Mai 2018 kannst du dagegen Einspruch erheben.
In der Kontoverwaltung kannst du Einspruch gegen die Verarbeitung deiner persönlichen Daten einlegen. Bevor diese Funktionalität verfügbar ist, kannst du über ein Ticket Einspruch einlegen und wir geben diesen an die entsprechende Abteilung weiter.
Frage: Gebt ihr meine persönlichen Daten an Dritte weiter?
Ja. Wir geben deine Daten an Dritte weiter. Die DSGVO verbietet uns nicht, Daten weiterzugeben, solange wir triftige Gründe dafür haben. Die Gründe, warum wir deine Daten an Dritte und an wen wir diese weitergeben, haben wir so deutlich wie möglich in Abschnitt 6 der neuen Version unserer Datenschutzrichtlinie, die hier verfügbar ist, angegeben.